Wiederholungsaufgaben
Wiederholungsaufgaben
Aufgabe 1
Schreibe ein Programm, das vom Benutzer eine ganze Zahl z erfragt und dann alle Zahlen von 0 bis einschließlich z ausgibt, wobei
- die durch drei teilbaren Zahlen in roter Farbe geschrieben werden sollen.
- die durch drei teilbaren Zahlen in roter Farbe geschrieben werden sollen, die durch 5 teilbaren in blauer Farbe und die durch 15 teilbaren Zahlen in violetter Farbe (und nicht mehr rot oder blau).
Tipp: Verwende Color.violet
für die Farbe violett.
Lösung
Aufgabe 2
Schreibe ein Programm, das vom Benutzer eine ganze Zahl z erfragt, dann ohne Verwendung der Klasse Math ermittelt, ob es sich um eine Quadratzahl handelt und es in diesem Fall dem Benutzer mitteilt. Ein Programmablauf sieht also so aus:
Computer: Gib eine Zahl ein: Benutzer: 121 Computer: 121 ist eine Quadratzahl!
Tipp: Lass eine Variable i alle Zahlen von 0 bis z durchlaufen und überprüfe jedesmal, ob das Quadrat von i gleich z ist.
Sternchenaufgabe zusätzlich:
Erweitere das Programm so, dass es auch „Die Zahl ist keine Quadratzahl“ ausgibt, wenn das der Fall ist.
Lösung
Aufgabe 3
Schreibe ein Programm, das den Benutzer um Eingabe einer ganzen Zahl z bittet und anschließend ein Dreieck aus Sternchen der Höhe z auf folgende Art zeichnet:
* ** *** ****
(Das obige Dreieck hat die Höhe 4.)
Lösung
Aufgabe 4
Schüler/innen der Jahrgangsstufen 5 - 6 bekommen das Musikbuch „Singvogel“, Schüler/innen der Jahrgangsstufen 7 - 9 das Musikbuch „Freude an der Klassik“ und Schüler/innen der Jahrgangsstufen 10 - 12 das Musikbuch „Musik des 20. Jahrhunderts“. Schreibe ein Programm, das den Benutzer um Eingabe einer Jahrgangsstufe bittet und ausgibt, welches Musikbuch sie/er erhält.
Lösung
Aufgabe 5
Schreibe ein Programm, das folgendermaßen abläuft:
Computer: Ich hab' mir ein Wort ausgedacht. Rate mal! Benutzer: z Computer: Der Buchstabe/das Wortteil kommt vor. Benutzer: y Computer: Der Buchstabe/das Wortteil kommt nicht vor. Benutzer: ei Computer: Der Buchstabe/das Wortteil kommt nicht vor. ... Benutzer: Winterzeit Computer: Erraten!
Tipp 1: Im Programm steht das Wort „Winterzeit“ natürlich fest drin, da es keine Möglichkeit gibt, zu programmieren, dass der der Computer sich ein Wort „ausdenkt“.
Tipp 2: Mit der Methode indexOf
der Klasse String
kannst Du überprüfen, ob eine Zeichenkette innerhalb einer anderen vorkommt.
Z.B. ergibt „Winterzeit“.indexOf(„ei“)
den Wert 7, „Winterzeit“.indexOf(„y“)
den Wert -1 (was bedeutet, dass „y“ nicht in der Zeichenkette „Winterzeit“ vorkommt).
Lösung
Aufgabe 6
Erstelle ein Programm, das einen Weihnachtsbaum zeichnet. Deklariere dazu zunächst die Variablen
breite
, stammbreite
und stammhöhe
wie folgt:
int breite = 11; int stammbreite = 3; int stammhöhe = 3;
Das Programm soll abhängig von den Werten dieser drei Variablen einen entsprechend großen Baum als ASCII-Art zeichnen.
Tipp:
Du brauchst im Programmverlauf weitere Größen in Abhängigkeit von breite
, stammbreite
und stammhöhe
, insbesondere die Anzahl der Leerzeichnen links von der Baumkrone bzw. links vom Stamm. Falls Du Dich schwertust, die entsprechenden Terme aufzustellen, schau' in die „bemaßte“ Zeichnung auf der linken Seite!
Lösung