Hallo Welt

Zur Erinnerung: schreibe alle solche gekennzeichneten Fachkonzepte mit kurzer Erklärung als ein Lernzettel HANDSCHRIFTLICH auf.

Um überhaupt ein Gefühl für die Programmierumgebung zu bekommen, ist es gute Tradition, als erstes einen Gruß auf dem Bildschirm auszugeben. Als Programmierer weiß man damit, ob alles so weit vorbereitet ist, mit dem Programmeren starten zu lönnen. Wir wollen das also auch machen.

Immer dann, wenn der Computer etwas tut, führt er eine Methode aus. Ein Beispiel dafür ist die Methode System.out.println. Sie gibt Text auf dem Bildschirm aus. System.out.println(„Hallo Welt!“) beispielsweise gibt Hallo Welt aus. Die Angaben in Klammern nennen wir Parameterwerte. Sie werden dem Computer zum Ausführen der Methode zusätzlich zur Verfügung gestellt. 

Eine Methode ist wie ein Befehl, den Du dem Computer gibst. Du kannst einen Befehl aufrufen oder auch - wie wir später kennen lernen - selber erstellen. Wenn Befehle zusätzliche Informationen brauchen, werden diese als Parameterwerte (oder auf deutsch Übergabewerte) in Klammern mitgegeben.

Probier' es aus, indem Du im folgenden Beispiel auf den Start-Button (grünes Dreieck) klickst!

 

Aufgabe

1. Ändere das Programm oben ab, so dass es nicht Hallo Welt! schreibt, sondern „Schön, dich zu sehen.“ oder etwas anderes! 

2. Wie muss man das Programm wohl erweitern, damit es zwei Zeilen untereinander schreibt?Beispielsweise 

Hallo Welt!
Heute beginnen wir, Java zu lernen.

Wenn mehrere Anweisungen hintereinander folgen, nennt man das eine Sequenz. das "ln" am Ende von System.out.println steht für „line“ und hat zur Folge, dass nach der Ausführung der Methode eine neue Zeile begonnen wird. Lässt man es weg, so erfolgt die unmittelbar darauffolgende Textausgabe direkt anschließend in der selben Zeile. Im Gegensatz zum „echten“ Java ist es in hier verwendeten „Online-Java“ auf dieser Seite möglich, das System.out wegzulassen und einfach print bzw. println zu schreiben:

Auch farbiger Text ist möglich:

Kleine Aufgabe

Ändere das Programm oben so ab, dass es in blauer Farbe schreibt: „Hier steht was in blauer Farbe“!

Learning Outcomes
  • Mit dem Befehl System.out.println("Textausgabe") kann Text auf dem Bildschirm ausgegeben werden.
  • In der schwarzen Box kann ich Programme programmieren und deren Ausführung steuern.